Ace Attorney Investigations Collection

Die Abenteuer von Phoenix Wright und seinen Freunden haben seit Jahren einen festen Platz in meinem Herzen – und damit natürlich auch auf M-Reviews. Ein brandneuer Teil rund um den stachelköpfigen Anwalt ist zwar anhaltend nicht in Sicht, dafür hat CAPCOM die Wünsche der Fans endlich erhört und lässt uns in zwei ehemals DS-exklusiven Spielen spannende Fälle als Staatsanwalt Miles Edgeworth knacken – natürlich in feinstem HD und mit zahlreichen Extras an Bord. Was in der Sammlung steckt, klären unsere umfangreichen Ermittlungen.

Entwickler: CAPCOM

Publisher: CAPCOM

Plattform: PC | PS4 | XB1 | NS 

Veröffentlichungsdatum: 05. September 2024

Preis: 39,99€*

Altersfreigabe: ab 12 Jahren

Metacritic | OpenCritic | IMDB


Mikrotransaktionen
Ungeschnitten


Einspruch!

Bühne frei für den grundsympathischen, wenn auch etwas versteiften Staatsanwalt Miles Edgeworth. Der ewige Rivale (und, obwohl er es nie offen zugeben würde, gute Freund) von Rechtsanwalt Phoenix Wright übernimmt in zehn spannenden und auf zwei Spiele verteilten Fälle erstmals die Hauptrolle innerhalb der stetig wachsenden Ace-Attorney-Reihe. Wurde der erste Teil unter dem Namen Ace Attorney Investigations: Miles Edgeworth zunächst im Mai 2009 ausschließlich auf dem japanischen und englischsprachigen Markt für den Nintendo DS veröffentlicht, hat es das knapp zwei Jahre später erschienene Sequel erst gar nicht aus Japan herausgeschafft. Die brandneue Collection vereint nicht nur beide Spiele mit ordentlich aufgemöbelter Grafik unter einem Dach, sondern wurde zusätzlich aufwändig lokalisiert – inklusive deutschen Texten und Sprechern. 

Auch Staatsanwälte müssen sich gelegentlich in gefährliche Situationen begeben. Was als Lösegeldübergabe beginnt, entpuppt sich bald als komplexer Mordfall. | PlayStation 5

Fans der Reihe dürfen sich neben brandneuen Charakteren auf ein Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern aus dem Ace-Attorney-Universum freuen, darunter dem schusseligen Inspektor Gumshoe, Möchtegern-Sensationsreporterin Lotta Hart und dem sinistren Staatsanwalt Manfred von Karma samt peitschenschwingendem Nachwuchs. Die Handlung des Erstlings findet zwischen dem dritten und viertel Teil der Originalreihe statt und führt Edgeworth unfreiwillig auf die Spur eines international agierenden Schmugglerrings, der zur Verschleierung seiner Aktivitäten auch vor wiederholtem Mord nicht Halt macht. Bei der Aufklärung der Verbrechen bekommen wir es nicht nur mit der angehenden Meisterdiebin Kay Faraday zu tun, sondern auch mit einem hartgesottenen Inspektor von Interpol. 

Während einer Reise in die Vergangenheit begegnen wir sogar dem legendären – und immer noch namenlosen – Richter samt dessen Blasenproblemen. | PlayStation 5

Im zweiten Teil verlieren wir durch eine Verkettung unglücklicher Ereignisse unsere Staatsanwaltsmarke und müssen sogar untertauchen, um die Köpfe hinter einer gewaltigen Verschwörung ausfindig zu machen. Beide Geschichten überzeugen durch überraschende Wendungen und sind gleichermaßen spannend wie humorvoll geschrieben worden. Große Vorkenntnisse sind nicht nötig, auch Einsteiger kommen hier auf ihre Kosten, lediglich die zahllosen Querverweise und Anspielungen auf die ersten Serienableger entgehen einem dann. Wer die nicht verpassen will, sollte zumindest einen Blick in die Phoenix Wright: Ace Attorney Collection werfen.

Ermitteln wie ein Staatsanwalt

Ähnlich wie Phonix Wright verbringt ihr einen Großteil der Gesamtspielzeit mit dem Sammeln und Untersuchen von Hinweisen sowie dem Verhör von potenziellen Verdächtigen. Diese im richtigen Moment der Lüge zu überführen, kann ein trickreiches Unterfangen sein. Während die anfänglichen Fälle noch relativ problemlos lösbar sind, bekommt ihr es zum jeweiligen Finale hin mit ein paar ordentlichen Kopfnüssen zu tun, bei deren Lösung man auch mal etwas um die Ecke denken muss. Sämtliche Dialoge lassen sich per Knopfdruck erneut nachlesen. Und von denen gibt es – ganz klassisch für eine waschechte Visual Novel – massig. Zum Glück können wir über unseren Organizer jederzeit auf alle bisher gesammelten Beweise zugreifen. Nur reicht das eben nicht immer aus, um einen Täter zu überführen. 

Gedankenpalast
Während wir im ersten Teil gesammelte Hinweise kombinieren müssen…
Mentalschach
…agieren wir bei der Befragung von Verdächtigen im Sequel unter Zeitdruck. | Beide Bilder: PlayStation 5

Gelegentlich müssen wir Tatorte rekonstruieren, Hinweise als Gedankenspiel passend miteinander verbinden oder unsere Gegner im Gedankenschach besiegen. Fehler bestraft das Spiel mit Energieabzug: Ist die Leiste erstmal vollständig geleert, heißt es Game Over. Mit ein bisschen Trial and Error kommt ihr aber in der Regel rechtzeitig ans Ziel, nach jedem erfolgreich beendeten Ermittlungsabschnitt wird ein guter Teil der verlorenen Energie wieder aufgefüllt. Im Kern ähneln sich die Praktiken von Miles und Phoenix sehr, der hier gewählte Ansatz inklusive der dazugehörigen visuellen Aufmachung sagt mir verglichen mit dem der älteren Titel aber deutlich mehr zu und es ist schade, dass man das grundlegende System abseits dieser beiden Spiele nicht beibehalten hat. 

Moderne Modelle, altbackene Kulissen

Anders als Phoenix Wright navigieren wir in der Investigations Collection nicht statisch über Menüs und Cursor, sondern dürfen uns in den Spielumgebungen komplett frei bewegen. Charaktere können direkt angesprochen werden, gleiches gilt für die Interaktion mit den zahlreichen Hotspots. Die alten Pixelmodelle wurden in Zusammenarbeit mit dem Originalkünstler dramatisch überarbeitet. Falls ihr euch mit dem neuen Chibi-Look nicht arrangieren wollt, könnt ihr über die Optionen jederzeit zu den ursprünglichen Modellen wechseln. Mir persönlich gefällt der neue Look der Charaktere insgesamt sehr gut, gelegentlich finde ich ihn situationsbedingt nur etwas ZU niedlich und auch bei der Darstellung von Größenverhältnissen wirkt das in der Praxis nicht immer stimmig.

Die neuen Modelle stechen im Direktvergleich überwiegend positiv hervor. Bei den KI-gestützten Hintergründen wäre aber noch massig Luft nach oben vorhanden gewesen.

Die Hintergrundgrafiken fallen dagegen leider arg ab. Hier merkt man überdeutlich, dass die bestehenden Grafiken lediglich durch eine KI gejagt worden sind. Dadurch entsteht oft eine krasse visuelle Diskrepanz, der man lediglich zugute halten kann, dass das für die Übersetzung zuständige Team auch bei Nebenobjekten an deutsche Texte gedacht hat, wenngleich auch nur in mittelmäßig überpinselter Form. Hier merkt man den Titeln ihr ursprüngliches Alter leider extremst an. 

CAPCOM bietet über die entsprechendes Stores zusätzliche Kostüm- und Musikpakete zum Kauf an. Da es sich dabei um rein kosmetische Inhalte handelt, welche keinerlei Auswirkung auf das Spielgeschehen haben, werten wir nicht zusätzlich ab.

Die Ladezeiten zwischen den Szenenübergängen sind angenehm kurz. XBOX Series X|S und PlayStation 5 werden zwar nicht offiziell mit einer eigenen Version bedacht, machen sich aber die jeweilige Abwärtskompatibilität zunutze. Beide Titel waren über die aktuellen Plattformen problemlos durchspielbar. Aufgelöst wird maximal in 1080p, was bei dem kunterbunten Comiclook aber absolut kein Problem darstellt. 

Die genaue Untersuchung von Tatorten bringt nicht selten wertvolle Hinweise mit sich. Ein praktischer Indikator zeigt euch an, falls ihr etwas übersehen habt. | PlayStation 5

Dank übersichtlicher Menüs lassen sich nicht nur die einzelnen Fälle problemlos ansteuern, sondern auch deren untergeordnete Episoden. Freies Speichern und Laden wird ebenfalls unterstützt, was besonders während der trickreichen Verhöre viel Raum für Fehler offeriert. Falls ihr trotz intensiven Ausprobieren mal nicht weiterkommt, hilft euch der optional zuschaltbare Storymodus – dadurch verliert ihr jedoch Anspruch auf sämtliche innerhalb der entsprechenden Episode verfügbaren Erfolge. Kenner der jüngsten Collections dürfen sich zudem erneut auf eine umfangreiche Bonusgallerie freuen, in der ihr euch unter anderem durch bisher unbekannte Konzeptgrafiken wühlen, den kompletten Soundtrack separat abrufen und euch nochmal durch sämtliche Videos schauen könnt.  

„Wie lange habe ich mir gewünscht, dass auch die beiden Abenteuer von Staatsanwalt Miles Edgeworth in modernisierter Form ihren Weg auf aktuelle Plattformen finden – unglaublich, dass es nun endlich soweit ist. Das Warten hat sich in jedem Fall gelohnt, denn die zeitlos spannend gestalteten Titel müssen sich in Sachen erzählerischer Qualität keineswegs hinter den Ablegern der Originalreihe verstecken. Die mit viele Liebe zum Detail überarbeiteten Modelle passen zwar nicht immer zur Szenerie und über die mäßig KI-polierten Hintergründe wollen wir gar nicht erst reden, dank vorbildlicher Übersetzung und zahlreichen Extras darf diese Collection aber in keiner Ace-Attorney-Sammlung fehlen. Ein komplett neues Abenteuer wäre nun aber doch langsam überfällig!“

  • Zwei Spiele in einer Sammlung
  • Zehn spannende und wendungsreiche Fälle
  • Sympathische Charaktere
  • Abwechslungsreiche Schauplätze
  • Überwiegend toll aufbereitete Modelle und Animationen
  • Gute Lernkurve
  • Zugängliche, motivierende Ermittlungsarbeit
  • Angenehm umfangreiche Gesamtspielzeit
  • Zahlreiche freischaltbare Extras
  • Zugängliche Bedienung über sämtliche Plattformen
  • Problemloser Wechsel zwischen alten und neuen Charaktergrafiken
  • Freies Speichern und Laden jederzeit möglich
  • Viele optional zuschaltbare Komfortfunktionen
  • Hervorragende deutsche Lokalisierung…
  • …welche den serientypischen Humor gelungen einfängt
  • Passender Soundtrack
  • Fairer Preis
  • Mittelmäßig aufgearbeitete Hintergrundgrafiken
  • Inhaltlich nicht immer ganz logisch (Anachronismen und teils etwas zu umständliche Gedankengänge) 

Entsprechende Rezensionsmuster sind uns freundlicherweise vorab von CAPCOM zur Verfügung gestellt worden.

*Unsere Links werden nicht mit einer Monetarisierung versehen

©2024 M-Reviews.de

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*